IHR WEG ZUM LEHRLINGSAUSBILDER
DIGITAL, UNKOMPLIZIERT UND PRAXISNAH
1 Der Kurs entspricht den Vorgaben des österreichischen Berufsausbildungsgesetztes und berechtigt, Lehrlinge in Österreich auszubilden.
Der digitale Ausbilder*innen-Kurs powered by lehrlingstraining.at – Erfahrung trifft auf Innovation
Lehrlingsausbilder*in zu sein bedeutet, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.
Unser Ausbilder*innen Kurs bereitet Sie bestmöglich auf diese Aufgabe vor.
Der digitale Ausbilder*innen-Kurs kombiniert langjährige Erfahrung in der Arbeit mit über 10.000 Lehrlingen und Lehrlingsausbilder*innen mit dem richtigen Maß an Kreativität und Ideenreichtum. Genau wie bei Trainings und Seminaren von lehrlingstraining.at bekommen Sie also eine passgenaue Ausbildung "mit dem gewissen Etwas". Flexibel gestaltet, praxisnah und kompetenzorientiert erlangen Sie in diesem Kurs in nur 5 Schritten die gesetzlich anerkannte Berechtigung, um in Österreich als Lehrlingsausbilder*in tätig zu sein.
Der Kurs ist nach dem Blended Learning-Prinzip aufgebaut. Dabei wird eine Selbstlernphase mit Webinar-Einheiten verbunden, um den optimalen Lernerfolg und die bestmögliche Integration des Gelernten in den Berufsalltag zu garantieren.
Der gesamte Kurs inkl. dem Fachgespräch ist digital durchführbar und ermöglicht Ihnen dadurch eine ortsunabhängige, flexible Ausbildung.
In 5 Schritten führt Sie der Ausbilder*innen-Kurs zum Zertifikat:
Im Folgenden finden Sie weitere Infos zu den 5 Schritten.
Die Anmeldung zum Ausbilder*innen-Kurs dauert nur wenige Minuten. Durch einen Klick auf "Jetzt Platz sichern" kommen Sie direkt auf das Bestellformular, wo Sie nur noch Ihre Daten eingeben müssen. Durch die Abwicklung über digistore24 stehen Ihnen sämtliche gängige Zahlungsvarianten zur Verfügung. Direkt nach der Zahlung bekommen Sie Ihren Zugang zum il-LearnLab per E-Mail und können mit dem Kurs beginnen.
Die Selbstlernphase findet im il-LearnLab statt. Als Teilnehmer*in finden Sie dort gesammelt an einem Ort die gesamte Lernunterlage. Eine strukturierte Aufbereitung und übersichtliche Gestaltung erleichtern das Schritt-für-Schritt-Erlernen von neuem Wissen.
Jede der 48 Einheiten (12 Einheiten pro Schwerpunktthema) verfügt über eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, um nicht nur die inhaltliche Basis für die Tätigkeit als Lehrlingsausbilder*in zu legen, sondern auch den Transfer in die tatsächliche praktische Tätigkeit zu garantieren. Die Bestandteile jeder Einheit sind:
Die Selbstlernphase wird ergänzt durch geführte Webinare, in denen die Inhalte der Selbstlernphase vertieft werden.
Die Webinare werden von qualifizierten Trainer*innen geleitet und bieten umfangreiche Erklärungen und Expertenwissen. Durch ergänzende Übungen direkt in den Webinareinheiten können neue Strategien sofort trainiert werden. Im Anschluss helfen Reflexionen und vertiefende Aufgabenstellungen, das neue Wissen zu sichern.
Für jedes der Webinare stehen Ihnen wöchentlich je 2 Termine zur Verfügung - keine Wartezeiten, maximale Flexibilität. Die Termine sind jederzeit im il-LearnLab einsehbar und können direkt online gebucht werden. So können Sie den erfolgreichen Abschluss des Kurses schon jetzt planen.
Den letzten Schritt am Weg zum*zur Lehrlingsausbilder*in bildet das Fachgespräch. Hier wird der Lernerfolg abschließend durch eine*n unserer Trainer*innen überprüft.
Das Fachgespräch stellt sicher, dass die Teilnehmer*innen das Erlernte gezielt in der Praxis anwenden können. Es handelt sich dabei also nicht um ein klassisches Prüfungsgespräch, wo auswendig gelerntes Wissen wiedergegeben werden muss. Vielmehr orientiert sich das Gespräch an Fallbeispielen und Fragen zu konkreten Situationen, in denen man das erworbene Wissen praxistauglich anwenden kann.
Die Termine für das Fachgespräch können frei gewählt und unkompliziert im il-LearnLab gebucht werden, sobald die Selbstlernphase abgeschlossen ist und alle Webinare absolviert wurden. Auch das Fachgespräch findet im digitalen Raum statt.
Sobald alle Einheiten der Selbstlernphase, die Webinare und auch das Fachgespräch positiv absolviert wurden, bekommen Sie von uns die Kursbestätigung und das Zertifikat. Einer erfolgreichen Tätigkeit als Lehrlingsausbilder*in steht nichts mehr im Wege!
Jeder Themenschwerpunkt setzt sich aus kompakt gebauten Einheiten zusammen, die ein breites Spektrum an Kompetenzen und Wissensfeldern abdecken.
Hier finden Sie die Einheiten jedes Themenschwerpunkts der Selbstlernphase auf einen Blick und bekommen einen detaillierteren Einblick in die Inhalte und Ihren konkreten Nutzen von 12 der insgesamt 48 Microlearning Sessions, um schon vorab ein Bild dieses praxisorientierten und vielseitigen Kurses zu erlangen.
Die Themen der 48 Microlearning Sessions werden in den Webinaren vertieft, diskutiert und erweitert.
Im Themenschwerpunkt "Grundlagen der Lehrlingsausbildung" geht es um wichtige Grundbegriffe und Vorgänge rund um die Lehrlingsausbildung in Österreich. Außerdem werden Besonderheiten der "Jugend von heute" beleuchtet und auf die wichtigsten Erkenntnisse für Ausbilder*innen auf den Punkt gebracht.
Hier finden Sie eine Übersicht über die 12 Einheiten des Themenschwerpunkts und einen Einblick in drei davon:
Als Lehrlingsausbilder*in bin ich Lehrer*in, Erzieher*in, Kollege*in, Vorgesetzte*r und Partner*in in einem. Jede dieser Rollen ist wichtig, um die Qualität der Lehrlingsausbildung zu garantieren. Als Lehrlingsausbilder*in brauche ich fachliche, pädagogische und rechtliche Kompetenz.
Was bringt's mir?
Eine ansehnliche Berufsausbildung besteht aus einer guten Mischung aus Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule. Dazu braucht es klare Planung für meinen Lehrling und eine passende Abstimmung mit meinem Lehrling.
Was bringt's mir?
Die duale Ausbildung (Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule) ist ein wichtiger Bestandteil des österreichischen Bildungssystems. Neben der qualitativen Ausbildung ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Lehrberufen bedeutend.
Was bringt's mir?
Im Themenschwerpunkt "Rechtliche Bestimmungen" geht es um die wesentlichen Rechtsgrundlagen der Lehrlingsausbildung in Österreich. Mit vielen praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag wissen Sie, was Sie als Ausbilder*in beachten müssen und wo Ihre Anlaufstellen im Zweifelsfall zu finden sind.
Hier finden Sie eine Übersicht über die 12 Einheiten des Themenschwerpunkts und einen Einblick in drei davon:
Das Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz regelt wichtige Rechte von jugendlichen Lehrlingen. Ein Bild der österreichischen Gesetzeslage zu haben, ist für Sie als Lehrlingsausbilder*in wichtig für den reibungslosen Ablauf aller Formalitäten in der Lehrlingsausbildung.
Was bringt's mir?
In der Lehrlingsausbildung wird zwischen Lehrberechtigten und Lehrlingsausbilder*innen unterschieden. Mit dem Lehrberechtigten schließt mein Lehrling seinen Lehrvertrag ab, als Lehrlingsausbilder*in bin ich für die konkrete Ausführung der Ausbildung verantwortlich.
Was bringt's mir?
In der Lehrlingsausbildung gibt es eine Vielzahl an relevanten Gesetzen. Außerdem gibt es einige wichtige Institutionen und Anlaufstellen wie die Lehrlingsstelle, das Arbeitsinspektorat oder die Wirtschaftskammer.
Was bringt's mir?
Im Themenschwerpunkt "Kommunikation & Führung" bekommen Sie praxisorientierte Werkzeuge zum Führen und Anleiten von Lehrlingen. Maßgeschneidert auf den Umgang mit Auszubildenden gibt es hier zahlreiche Strategien und Tipps für die gesamte Lehrzeit.
Hier finden Sie eine Übersicht über die 12 Einheiten des Themenschwerpunkts und einen Einblick in drei davon:
Wir basteln uns durch unsere Wahrnehmung und Kommunikation unsere eigene Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit ist für jeden anders. Ziel von Kommunikation ist es, andere Wirklichkeiten zu ergründen, um andere zu verstehen und von anderen verstanden zu werden.
Was bringt's mir?
Wenn Menschen gemeinsam arbeiten sind Konflikte völlig normal und haben oft viele Ursachen. Konflikte bieten immer eine Chance, die Arbeitsgemeinschaft besser und stärker zu machen.
Was bringt's mir?
Als Lehrlingsausbilder*in haben mein Lehrling und ich auch immer wieder mit schwierigen Situationen zu tun. Um meinem Lehrling etwas beizubringen, muss ich als Führungsperson akzeptiert werden.
Was bringt's mir?
Im Themenschwerpunkt "Didaktische Grundlagen" erweitern Sie Ihr Wissen rund um die Themen Lernen und Lehren. Sie erfahren, wie Sie Lernstoff hirngerecht aufbereiten können und Lernziele sinnvoll setzen und kontrollieren.
Hier finden Sie eine Übersicht über die 12 Einheiten des Themenschwerpunkts und einen Einblick in drei davon:
Unser Denken definiert, wer wir sind. Unsere persönlichen Erwartungen und Vorstellungen beeinflussen unser eigenes Verhalten und auch das Verhalten anderer Menschen.
Was bringt's mir?
Der Mensch ist dazu gemacht, jeden Tag, jede Stunde, jede Minute zu lernen. Lernen passiert nämlich einfach immer dann, wenn etwas Sinn oder Spaß macht. Im Optimalfall beides.
Was bringt's mir?
Damit Menschen bestmögliche Leistungen bringen können, brauchen sie klar formulierte Ziele. Als Lehrlingsausbilder*in achte ich auf spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminisierte Ziele für meinen Lehrling.
Was bringt's mir?
Wenn Sie den Ausbilder*innen-Kurs als "inhouse"-Veranstaltung mit einer Gruppe angehender Ausbilder*innen aus Ihrem Unternehmen durchführen wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung für die Durchführung in Ihrem Unternehmen - egal ob rein digital oder in Kombination mit Präsenzeinheiten vor Ort.
Wie lange dauert es nach der Bezahlung, bis ich den Kurs beginnen kann?
Mit der Buchung erhalten Sie direkten Zugang zu unserem il-LearnLab, wo Sie ihre Ausbildung noch am selben Tag beginnen können. Bei der Bezahlung via Vorkasse wird der Kurs 2-3 Tage nach Überweisung freigegeben.
Wie funktioniert der Kaufprozess?
Sobald Sie auf den "Jetzt Platz sichern"-Button klicken, gelangen Sie zu einer verifizierten Seite für den Kauf digitaler Produkte.
Dort können Sie bequem mit allen gängigen Bezahlvarianten (PayPal, SOFORT, MasterCard, Visa, etc.) bezahlen. Sie erhalten daraufhin Ihre Buchungsbestätigung, Rechnung, sowie den sofortigen Zugriff auf unser il-LearnLab. Hier gelangen Sie zur Buchung.
Warum wird über eine deutsche Website abgerechnet? Sind die Inhalte trotzdem auf Österreich bezogen?
Die deutsche Firma Digistore ist nur der Dienstleister für die Zahlungsabwicklung. Der gesamte Kurs und alle Inhalte kommen von lehrlingstraining.at und richten sich an Ausbilder*innen aus Österreich.
Ich brauche eine österreichische Rechnung für die Firma. Warum ist der Betrag auf der Rechnung ohne Steuer ausgewiesen?
Aufgrund des Reverse-Charge-Verfahrens bei Dienstleistungen innerhalb der EU ist keine Steuer ausgewiesen. Bitte achten Sie darauf, auf der Seite der Zahlungsabwicklung anzugeben, dass Sie Unternehmenskund*in sind.
Handelt es sich bei diesem Kurs um den in Österreich gesetzlich anerkannten Ausbilder*innen-Kurs nach §29g BAG?
Ja! Mit erfolgreichem Abschluss dieses Kurses erhalten Sie die gesetzlich anerkannte Berechtigung, als Lehrlingsausbilder*in in Österreich tätig zu sein.
Kann ich mit diesem Kurs das fehlende Modul meiner Meisterprüfung nachreichen?
Ja, der Ausbilderkurs online kann für die Meisterprüfung angerechnet werden, wenn eine Ausbilderprüfung oder ein Ausbilderkurs benötigt wird. Im Zweifel bitten wir Sie, Rücksprache mit der zuständigen Zertifizierung zu halten.
Wann finden die Webinare und das Fachgespräch statt?
Sie können sich Ihre Termine für die Webinare im il-LearnLab selbst auswählen. Nachdem sowohl die Webinare als auch die Selbstlernphase abgeschlossen sind, können Sie jederzeit das Fachgespräch buchen. Das alles funktioniert über ein automatisiertes Buchungssystem. Für Sie bedeutet das rasche, verlässliche Terminbuchung statt lästiges Warten auf Termine.
Jedes der Webinare findet zwei mal wöchentlich statt und auch das Fachgespräch wird in regelmäßigen Abständen angeboten. Sie genießen also maximale Flexibilität und können genau planen, wann Sie Ihre Ausbildung abschließen.
Welche Termine stehen für die Webinare zur Auswahl?
Jedes der sieben Webinare findet jeweils zwei Mal pro Woche statt. Pro Webinar ist je einer der beiden Termine am Vormittag (9:00 Uhr oder um 10:30 Uhr), der zweite am Abend (17:00 Uhr oder 18:30 Uhr).
Ich kann kurzfristig nicht an einem Webinar teilnehmen, obwohl ich mich bereits für den Termin angemeldet habe. Nun habe ich eine Mail mit „nicht teilgenommen“ erhalten – was muss ich beachten?
Das ist kein Problem. Sie können sich ganz einfach für einen neuen Termin anmelden. Die Mail können Sie ignorieren.
Wie lange dauert die Selbstlernphase?
Die gesamte Selbstlernphase umfasst 24 Unterrichtseinheiten (UE). Jede UE setzt sich aus zwei Kapiteln der Selbstlernphase zusammen, die als Microlearning Session konzipiert sind und einen zeitlichen Umfang von ca. 25 Minuten haben. Insgesamt sind es also 48 Microlearning Sessions.
Die 24 UE können Sie sich flexibel über einen selbst gewählten Zeitraum aufteilen.
Kann ich mir die Zeit in der Selbstlernphase wirklich ganz frei einteilen?
Ja, Sie können sich völlig frei zu jeder Zeit einloggen und den Kurs bearbeiten.
Welche Kurszeiten kann ich für die AMS-Bestätigung angeben?
Da sich die Kurszeiten in der Selbstlernphase nach Ihrer eigenen Einteilung richten, können Sie diese Einteilung einfach mitschreiben und entsprechend angeben.
Wie schnell ist die Absolvierung des Kurses möglich? Wann kann ich frühestens das Zertifikat erhalten?
Sie sollten für die Absolvierung des Kurses zumindest drei bis vier Wochen einplanen. Das Zertifikat wird direkt nach Abschluss des Fachgesprächs verschickt.
Wie lange habe ich für den Kurs Zeit? Bis wann muss ich fertig sein?
Es gibt keine zeitliche Vorgabe für die Erfüllung des gesamten Kurses. So können Sie flexibel und ganz in Ihrem Tempo den Kurs absolvieren.
Gibt es Unterschiede zwischen der digitalen und der "offline" Variante des Kurses?
Inhaltlich enthält die digitale Variante genau dasselbe wie der analoge Ausbilder*innen-Kurs. Sie werden also auch mit dem digitalen Kurs bestmöglich und qualitativ hochwertig ausgebildet.
Den einzigen Unterschied bildet der methodisch-didaktische Rahmen, der speziell auf die Online-Durchführung zugeschnitten ist. Das zeigt sich beispielsweise an der Durchführung der Webinare - während diese im Präsenztraining zwei Seminartage umfassen, gibt es in der digitalen Variante mehrere kurze Webinareinheiten mit ergänzendem Reflexions- und Übungsmaterial, die inhaltlich dasselbe abdecken, aber methodisch auf die digitale Variante angepasst sind.
Werden mir nach der Anmeldung Unterlagen zugeschickt?
Der Kurs findet vollständig digital statt. Auch alle Unterlagen sind online abrufbar und werden direkt am Bildschirm bearbeitet. Daher werden keine Unterlagen zugeschickt. Am Ende des Kurses haben Sie allerdings die Möglichkeit, eine zusammenfassende Kursunterlage zum Ausdrucken herunterzuladen.
Was unterscheidet dieses Kursangebot von anderen Anbietern?
Die Gesetzeslage in Österreich verpflichtet Lehrlingsausbilder*innen dazu, einen derartigen Kurs abzuschließen. Auch wenn inhaltlich dieselben Überschriften abgedeckt werden müssen, gibt es in der Gestaltung einiges an Spielraum. Wir setzen hier auf einen Kurs mit zielgerichteter Know-How Vermittlung, der praxisrelevantes, unmittelbar anwendbares Wissen in den Vordergrund rückt. Unser digitaler Ausbilder*innen-Kurs bringt das Wesentilche auf den Punkt und gibt Fallbeispielen und konkreten Transferplanungen besonders viel Platz. Wichtig ist uns die Umsetzbarkeit im Berufsalltag, um so nachhaltig die Qualität der Lehrlingsausbildung in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Zählt der Onlinekurs wie Kurse von anderen Anbietern (zB. WIFI, bfi)?
Ja, der Kurs entspricht den gesetzlichen Vorgaben gemäß § 29g BAG, wie dies auch bei einzelnen anderen Anbietern der Fall ist.
Gibt es einen Kundensupport bei technischen Problemen in der Selbstlernphase?
Unser il-LearnLab ist intuitiv zu bedienen und funktioniert unkompliziert auf PCs, Tablets und Smartphones. Natürlich sind wir jederzeit erreichbar, sollte doch einmal etwas nicht klappen.
Ich würde den Kurs gerne für eine ganze Gruppe in meinem Unternehmen buchen. An wen kann ich mich wenden?
Über dieses Formular können Sie uns kontaktieren und uns Ihre individuellen Anliegen wissen lassen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und finden gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung für Ihr Unternehmen.
Kann ich mit dem Kurs auch um Förderung ansuchen?
Ja, es gibt immer wieder passende Förderungen – zum Beispiel vom AMS oder WAFF.
Welche anderen Aus- und Weiterbildungsangebote gibt es?
Wir bieten eine Vielzahl an geförderten Trainings und gezielten Weiterbildungen für Lehrlinge und Ausbilder*innen in ganz Österreich. Bei uns bekommen Sie individuelle, pragmatische Lösungen und Seminare mit dem gewissen Etwas. Auf www.lehrlingstraining.at finden Sie mehr dazu.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich jetzt noch Fragen habe?
Schicken Sie uns gerne eine Mail an team@il.co.at. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!
Seit 2015 betreuen und gestalten wir unter anderem für folgende Unternehmen firmeninterne Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrlinge und/oder Lehrlingsausbilder*innen:
Folgende Leistungen sind in Ihrer Investition von € 490,-- inkl. MwSt. enthalten.
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
A-3500 Krems
Tel.: +43 (0) 676 898 629 623
E-Mail: team@il.co.at
Websites: www.il-institut.at
www.lehrlingstraining.at
QUICK LINKS
© Copyright 2020 | il Aus- und Weiterbildung GmbH